Afrika und die EU
Der afrikanische Kontinent ist im Umbruch. Eindeutige Signale dafür sind die Gründung der Afrikanischen Union (AU) und der "Neuen Partnerschaft für die Entwicklung Afrikas" (New Partnership for Africa's Development - NEPAD), die gestärkte Rolle der regionalen Wirtschaftsgemeinschaften (Regional Economic Communities - REC) in Afrika und das Heranwachsen einer neuen politischen Elite in den afrikanischen Staaten haben Afrika verändert. Dies wirkt sich auch auf die Beziehungen zwischen Afrika und Europa aus.


Gernot Erler bei der Akkreditierung des Geschäftsträgers von
Somalia im Juni 2007
Gernot Erler hat die Vermittlungsgespräche in Kenia unterstützt
Foto: Deutsche Botschaft Nairobi
Staatsminister Erler, Chefvermittler Annan und Botschafter Lindner
Können deutsche Erfahrungen bei der Vermittlung zwischen den zerstrittenen Parteien in Kenia helfen? Staatsminister Gernot Erler sprach auf Bitte des ehemaligen VN-Generalsekretärs Kofi Annan mit den Konfliktparteien.
Nach den Präsidentschaftswahlen am 27. Dezember 2007 kam es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Regierung und Opposition in Kenia. Der amtierende Staatspräsident Kibaki war zum Wahlsieger erklärt und umgehend vereidigt worden. Herausforderer Odinga erkannte das Wahlergebnis nicht an. In der Folge sind mehrere Vermittlungsversuche gescheitert. Erst seitdem der ehemalige VN-Generalsekretär Annan an der Spitze einer Gruppe afrikanischer Persönlichkeiten die Vermittlungsgespräche leitet, ist Hoffnung auf Aussöhnung zurückgekehrt.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier hat in den vergangenen Wochen mehrfach mit Kofi Annan gesprochen und ihm die Unterstützung der Bundesregierung zugesichert.
Erler erläutert Arbeitsweise einer großen Koalition
In der vergangenen Woche bat Annan um Unterstützung durch einen deutschen Vermittler. Auf Bitte Steinmeiers ist Staatsminister Gernot Erler nach Kenia geflogen und hat in den vergangenen Tagen zahlreiche Gespräche mit den Konfliktparteien geführt. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie nach einer knappen Wahlentscheidung eine gemeinsame Regierung gebildet werden kann.
Außenminister Steinmeier zum aktuellen Stand der Verhandlungen: "Ich beglückwünsche Kofi Annan zu dem ersten Zwischenergebnis, das er in den schwierigen Verhandlungen erreicht hat. Damit zeigt sich: mit dem von ihm ausgearbeiteten Friedensfahrplan ist ein Verhandlungsprozess in Gang gekommen, der Aussicht hat, zu einem einvernehmlichen Ergebnis zu führen. Ich appelliere an alle Beteiligten, den Konsens und den Dialog zu suchen."
Gernot Erler über Afrika
Rüstungsexporte nach Ägypten: Merkels Wählertäuschung. Pressemitteilung vom 19. August 2013
Ägyptens Versöhnungsangebot unterstützen. Presserklärung vom 10. Juli 2013
Gernot Erler in der 250. Sitzung des Deutschen Bundestages, 27. Juni 2013: Mali
Rede von Gernot Erler im Deutschen Bundestag: „Mali" am 28. Februar 2013
Mali: Jetzt die Weichen für die Zukunft richtig stellen, Pressemitteilung vom 05. Februar 2013
Podcast von Gernot Erler: „Mali - längst ein entgrenzter Konflikt", 22. Januar 2013
Pressemitteilung: Staatsminister Erler reist in den Sudan, 13. Februar 2009
Interview mit Gernot Erler mit der Badischen Zeitung zu seinen Vermittlungsbemühungen in Kenia am 18. Februar 2008
Rede von Gernot Erler im Deutschen Bundestag: Die aktuelle Lage der Menschenrechte in Simbabwe am 29. März 2007
Rede von Gernot Erler in Auswärtigen Amt: der 50.Jahrestag der Unabhängigkeit Ghanas am 6. März 2006
Die Friedrich-Ebert-Stiftung und Afrika
Die Friedrich-Ebert-Stiftung und Afrika
Auswärtige Beziehungen zu Afrika
Auswärtiges Amt:
Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit:
Europa und Afrika
Europäische Kommission Dossier: Strategie für Afrika
Informationen über Afrika
Landeskundliche Informationsseiten von InWEnt
DIE (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik) Projekte
Bundeszentrale für Politische Bildung
Institut für Afrika-Kunde (IAK)
Austausch und Zusammenarbeit
GIZ Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
UN-Economic Commission for Africa (ECA)
Zusammenarbeit mit Südafrika - BMBFDer Freiburger Verein: African Information Movement AIM
CIM Centrum für internationale Migration und Entwicklung
Maghreb, Naher und Mittlerer Osten
Nachrichtenquellen