Schwarzmeerkooperation
"Wir müssen uns besser bewusst werden, wie eng sich regionale Kooperation und Energiesicherheit wechselseitig bedingen. Mit der Energiegemeinschaft Südosteuropa ist im Herbst 2005 ein modernes und in die Zukunft weisendes Instrument geschaffen worden, dessen Bedeutung erst in der krisenhaften Entwicklung des Jahres 2006 richtig sichtbar wurde. Die Umsetzung dieses strategischen Konzepts ist längst nicht mehr nur ein Teil einer EU-Balkanstrategie, sondern inzwischen von essentieller Bedeutung für die Europäische Union selbst. Eine Radiuserweiterung der Energiegemeinschaft kann dabei hilfreich sein.
Die Schwarzmeerregion ist die entscheidende Zone der Bewährung für die Europäische Energiegemeinschaft. Denn gerade in der Schwarzmeerregion, die eine immer wichtigere Rolle für den Transit der Kaspischen Energieressourcen übernimmt, überlagern sich die Interessen und Aktivitäten von Lieferländern, Transitländern und Verbraucherländern in einer Weise, wie sonst nirgendwo auf der Welt."
Gernot Erler zur Schwarzmeerkooperation
Initiativen des Auswärtigen Amtes
Staatsminister Erler reist zum Gipfel der Black Sea Economic Cooperation nach Istanbul
Europäische Union
Die Schwarzmeersynergie - Eine neue Initiative der Regionalen Zusammenarbeit
Die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Schwarzmeerregion
Vertiefte Schwarzmeerkooperation im Interesse der Europäische Union
Internationale Konferenz "Schwarzmeerkooperation - Energieversorgung und Energiesicherheit" in Sofia
Wichtige Institutionen
BSEC - Black Sea Economic Cooperation
BSEC Coordination Center for the Exchange of Statistical Data and Economic Information
BSREC - Black Sea Regional Energy Center
BSTDB - Black Sea Trade and Development Bank
ICBSS - International Centre for Black Sea Studies
INOGATE - Interstate Oil and Gas Transport to Europe
PABSEC - Parliamentary Assembly of the Black Sea Economic Cooperation