"Putin hat einen nationalen Rauschzustand erzeugt"

Interview auf Focus Online 28. Februar 2015, geführt mit Linda Wurster.   

FOCUS Online: Herr Erler, was für Kontakte haben Sie in der aktuellen Krise nach Russland? 

Gernot Erler: Ich spreche sowohl mit Kollegen aus der Duma, dem russischen Parlament, als auch mit Vertretern der Opposition und der Zivilgesellschaft. Am 10. März werde ich das nächste Mal in Moskau sein. Dort treffe ich unter anderem den Menschenrechtsbeauftragten von Präsident Putin.

FOCUS Online: Wie erleben Sie die Stimmung in Russland in solchen Gesprächen?

Erler: Was die Krim-Annexion angeht, steht eine sehr, sehr große Mehrheit hinter Präsident Putin. Das wird als Korrektur einer falschen Entwicklung angesehen. Deshalb ist die breite Meinung, dass die Annexion völlig berechtigt ist – und es gibt wenig Verständnis dafür, dass der Westen diesen Vertragsbruch sondergleichen überhaupt kritisiert.

FOCUS Online: Und was die umkämpften Gebiete in der Ostukraine angeht?

Erler: Da liegen die Dinge etwas anders. Hier geht es weniger um eine tiefe Überzeugung der Russen, als vielmehr darum, dass sie einer sehr, sehr effektiven und professionellen Propaganda ausgesetzt sind. Die beiden Säulen dieser Propaganda sind: Erstens alles, was aus Kiew kommt, als faschistisch und von Amerika gesteuert abzutun. Und zweitens die Camouflage-Taktik: Also das Festhalten an der irrwitzigen Behauptung, dass in der Ostukraine nur Traktorfahrer und Bergarbeiter gegen die Regierungstruppen kämpften und nicht russische Soldaten mit russischem Gerät.

FOCUS Online: Handelt es sich bei diesen Behauptungen lediglich um die Propaganda-Version für das russische Volk, oder wiederholt Putin sie auch in den Gesprächen mit Merkel und anderen europäischen Regierungschefs?

Erler: Das ist tatsächlich generell die russische Linie – so wird in allen Gesprächen argumentiert. Wenn man dem widerspricht, wird man mit kuriosen Erklärungen abgespeist: Geht es zum Beispiel um die russischen Gefallenen in der Ostukraine, heißt es von russischer Seite, dass es schließlich nicht verboten sei, im Urlaub dem Brudervolk zu helfen. Und als Urlaubsgefährt war dann eben ein Panzer dabei.

FOCUS Online: Wo in der politischen Hierarchie machen Sie eine Grenze aus zwischen jenen, die diese Propaganda wirklich glauben, und jenen, die sie nur verbreiten?

Erler: Das ist schwer zu sagen. Mein Eindruck ist, dass viele Kollegen in der Duma diese Dinge wirklich glauben. Es könnte natürlich auch sein, dass sie die Meinung der Regierung nur aus taktischen Gründen vertreten. Aber man muss sich bewusst machen, dass es in Russland schwierig ist, an unabhängige Informationen kommen. Auch die Abgeordneten glauben das, was sie jeden Tag im Fernsehen sehen. Und da sehen Sie keine Panzer die Grenze in die Ukraine überqueren, sondern nur Hilfskonvois.

FOCUS Online: Wie fühlt es sich für Sie als Politiker an, einer solchen Mauer aus Propaganda gegenüberzustehen?

Erler: Das habe ich noch nie erlebt, dass Propaganda so erfolgreich darin ist, eine völlig neue, künstliche Wahrheit zu schaffen. Der Wahrheitsgehalt spielt überhaupt keine Rolle mehr. Das ist sehr beängstigend.

FOCUS Online: Was ist das Erfolgsgeheimnis dieser Propaganda?

Erler: Präsident Putin hat es geschafft, einen nationalen Rauschzustand zu erzeugen. Dieser Rauschzustand bezieht sich einerseits noch immer jubelnd auf die Krim, aber andererseits auch auf die Auseinandersetzung mit dem Westen, die in Russland stilisiert wird. Es wird immer wieder das gleiche Bild bemüht: „Wir stehen von den Knien auf“. In Russland fühlt man sich gedemütigt von der westlichen Politik. Jetzt hat man das Gefühl, dass das eigene Land endlich zurückschlägt und sich wehrt. Und der Mann, der ihnen das ermöglicht, heißt Wladimir Putin. Deshalb die uneingeschränkte Unterstützung für seinen Kurs.

FOCUS Online: Von der Ereignissen in der Ukraine einmal abgesehen: Was muss der Westen bei diesem „Zurückschlagen“ erwarten?

Erler: Russland ist nicht mehr bereit, westliche Wertesysteme zu akzeptieren. Das ist für uns eine Katastrophe, weil wir uns auf die europäische Friedensordnung verlassen haben, die nach dem Kalten Krieg entstanden ist. Jetzt sehen wir, wie diese Friedensordnung vor unseren Augen zerbröselt.

FOCUS Online: Und welche Ordnung will Russland?

Erler: Mein Eindruck ist, dass Russland derzeit auf kalkulierte Unberechenbarkeit setzt. Wir wissen bis heute nicht, was die wirklichen Ziele Russlands in der Ukraine sind. Sie könnten von der Schaffung eines eingefrorenen Konflikts wie in Transnistrien über die Schaffung einer Pufferstaates Novorossija bis hin zur Annexion weiterer Teile der Ukraine reichen.

FOCUS Online: Und worauf würden Sie tippen?

Erler: Ich habe manchmal das Gefühl, dass die Antwort auf diese Frage auf russischer Seite von Tagesentscheidungen abhängt. Gerade noch hat Putin in Minsk eine Vereinbarung mit Merkel und Hollande getroffen. Dann sagen die Separatisten, sie wollen noch Debalzewe erobern. Und plötzlich sagt Putin. „Warum nicht? Das war doch eigentlich eh klar.“ Das bedeutet, Russland fährt in diesem Konflikt auf Sicht. Ohne dass irgendeine Verlässlichkeit oder Berechenbarkeit besteht.

FOCUS Online: Wie kann man mit jemandem verhandeln, der die bisherigen ausgehandelten Vereinbarungen nicht eingehalten hat?

Erler: Das ist eine schwer erträgliche Situation. Aber das Problem ist: Wir haben keine andere Wahl. Wir müssen erkennen, dass Russland im Augenblick die Eskalationsdominanz hat.

FOCUS Online: Das heißt...?

Erler: Russland kann bestimmen, in welche Richtung es geht. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob der Krieg weitergeht und als nächstes vielleicht Mariupol angegriffen wird. Aber Putin kann das entscheiden.

FOCUS Online: Wie konnte es zu diesem Ungleichgewicht kommen?

Erler: Wir haben ausgeschlossen, dass es eine militärische Lösung gibt. Putin hingegen kann versuchen, seine Ziele militärisch zu erreichen. Das heißt, um überhaupt nach einer Verhandlungslösung zu suchen, hängen wir vom konstruktiven Verhalten der anderen Seite ab. Das ist eine bittere Erkenntnis.

FOCUS Online: War es falsch, die militärische Option so früh auszuschließen?

Erler: Nein. Ich bekenne mich voll zu dieser Entscheidung. Und wir mussten das auch klar sagen, weil die Regierung in Kiew wissen muss, woran sie ist. Diesen Konflikt kann die Ukraine militärisch nicht gewinnen. Wir haben gesehen: Putin ist zu jedem Risiko bereit, wenn es darum geht, die Separatisten vor einer Niederlage zu bewahren. Dafür würde er notfalls sogar seine Camouflage brechen.

FOCUS Online: Was würde dann passieren?

Erler: Dann hätten es die ukrainischen Regierungstruppen nicht mehr mit etwa 30.000 Mann unter Waffen zu tun, sondern mit der militärischen Weltmacht Russland. Da kann man die Ukrainer ausrüsten, so viel man will, diese Auseinandersetzung könnten sie militärisch nicht gewinnen. Es handelt sich hier also nicht um eine moralische friedenspolitische Entscheidung, sondern um eine ganz nüchterne militärische Betrachtungsweise: Das ist nicht machbar.
Mit Waffenlieferungen kann man höchstens die Zahl der Toten vermehren und damit auch den Preis, den Russland zu zahlen hat. Aber es gibt keinerlei Anzeichen dafür, dass Putin vor dieser Entwicklung zurückschrecken und die Separatisten aufgeben würde.

FOCUS Online: Doch auch für Russland könnte sich das Kalkül völlig verändern: Nämlich dann, wenn es sich plötzlich in einer Konfrontation mit der Nato wiederfände. Ist damit in letzter Konsequenz nicht doch ein militärisches Gleichgewicht beziehungsweise eine Übermacht vorhanden?

Erler: Das ist ein völlig anderer Fall. In dem Moment, in dem Russland die Nato-Grenzen verletzt, zum Beispiel im Baltikum, tritt der Bündnisfall ein. Dann wären auch die USA involviert. Dann hätten wir eine Konfrontation zweier Atommächte. Ich unterstelle der russischen Führung so viel Rationalität, dass sie sich nicht auf einen Vernichtungskrieg mit den USA einlassen würde.
Putins politisches Überleben.

FOCUS Online: Sehen Sie die Gefahr, dass Putin bei all der Propaganda und Kriegsrhetorik irgendwann an einen Punkt gelangt, wo er nicht mehr hinter seine eigenen Ankündigungen zurück kann?

Erler: Im Moment ist es eine extrem populäre Position, zu sagen: „Wir stehen auf, wir haben uns lange genug geduckt.“ Der Präsident wird dafür bewundert, dass er dem Westen Paroli bietet. Durch diesen nationalen Überschwang kann Putin die wachsenden wirtschaftlichen Probleme im Land eine Zeitlang unter Kontrolle halten. Aber das ist ein Spiel, das irgendwann ein Ende hat, wenn etwa aus den ökonomischen Problemen sozial spürbare werden.

FOCUS Online: Kann Putin das dann politisch überleben?

Erler: Die Frage ist, wann dieser Zeitpunkt gekommen ist. Im Moment hat jeder, der sich gegen den nationalen Überschwang wendet, schlechte Karten. Wer sich traut, etwas gegen die Annexion der Krim zu sagen, gilt als „Nationalverräter“ und wird zum Schweigen gebracht.
Aber nach einer gewissen Zeit, wenn sich die Situation im Land weiter verschlechtern würde, könnte sich das ändern. Dann läge es an Putin, wie er mit dieser Situation umgeht. Lassen Sie mich eines klarstellen: Es geht uns nicht darum, Russland in Not zu bringen, um dann auf einen politischen Wechsel zu setzen. Es geht uns darum, Türen offenzulassen und zu sagen: Ihr könnt da durch, aber nicht zum Nulltarif, sondern auf der Basis der getroffenen Vereinbarungen.

FOCUS Online: Nehmen wir an, der Konflikt um die Ukraine könnte gelöst werden – wie lange würde es wohl dauern, bis sich das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen wieder normalisiert hat?

Erler: Hier muss man von einer Schrittfolge sprechen: Erstens das Ende der Gewalt in der Ostukraine und die Umsetzung von Minsk II, daran führt nichts vorbei. Aber danach müsste irgendwann auch das Problem mit der Krim wieder auf den Tisch kommen, bei dem es momentan aufgrund der Prioritäten-Setzung eine gefühlte Nicht-Behandlung gibt.
Im Strandkorb mit Putin? „Davon sind wir Lichtjahre entfernt“

FOCUS Online: Ist es denkbar, dass Putin irgendwann wieder scherzend mit den anderen Staats- und Regierungschefs im Strandkorb sitzt?

Erler: Davon sind wir im Augenblick politische Lichtjahre entfernt. Auf der anderen Seite ist es schwer, sich einen Kontinent vorzustellen, auf dem eine wichtige Macht wie Russland auf Dauer die Rolle des Störenfrieds einnimmt.

FOCUS Online: Sie haben in der Vergangenheit immer wieder für einen offenen und positiven Blick auf Russland geworben. Was entgegnen Sie jenen, die unter dem Eindruck der Ukraine-Krise sagen, dass Russland und Europa einfach nicht zusammenpassen?

Erler: Ich glaube, dass Russland in die europäische Welt gehört. Wir können so ein großes Land, das unverrückbar in unserer Nachbarschaft liegt, nicht einfach abdriften lassen. Mit einem Dauerstörenfried in der Weltpolitik würden wir uns riesige Probleme einhandeln.

FOCUS Online: Wann wäre für Sie der Punkt erreicht, am dem Sie die Hoffnung auf eine Einigung aufgeben?

Erler: Ich kann nur jedem in der Politik abraten, von roten Linien zu sprechen. Wenn Minsk II scheitert, wäre das eine Katastrophe. Aber es würde an der Grundkonstellation nichts ändern. Es wäre dann schwieriger, jenen, die eine militärische Lösung fordern, zu widersprechen. Aber ich würde es trotzdem tun.

© Focus Magazin Verlag GmbH, München